Im letzten Ausbildungsjahr wird Schwerpunkt auf die berufliche Zukunftsplanung gelegt. In Zusammenarbeit mit IV-Stellen, Behörden und gesetzlichen Vertretern unterstützen wir die Auszubildende bei der Stellensuche sowie in der Organisation der neuen Lebenssituation.
In Schnupperlehren bekommen die Auszubildende Gelegenheit, Berufserfahrung zu sammeln und ihre Neigungen und Fähigkeiten zu erfahren. Zusammen mit ihren Job-Coach werden externe Arbeitseinsätze geplant und ausgewertet und die Auszubildenden auf ihren Ausbildungsaustritt vorbereitet.
Konkret bedeutet das:
Die Auszubildenden werden hierbei individuell unterstützt und es wird darauf geachtet, was die/der Auszubildende selbständig bewältigen kann. Übergeordentes Ziel ist immer eine adäquate Festanstellung im ersten Arbeitsmarkt.
Auch nach der Ausbildung ist die Hohenlinden für die Lernenden da und bietet eine in Zeit und Aufwand begrenzte Nachbetreuung an. Überschreitet die Situation einer Lernenden diese Möglichkeit, prüfen wir zusammen mit der finanzierenden Stelle die Option eines bedarfsorientierten Coachings.